Workshop: U30 und Politik Deluxe

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Der Workshop vom 26. bis 29. März in Berlin richtet sich an 18- bis 29-Jährige, die sich mit dem Gedanken tragen, in die Politik zu starten. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet Reisekosten sowie Unterbringung. Bewerben kann sich jede und jeder in dieser Altersgruppe, der oder die die Übernahme eines Mandats erwägt – dabei ist es zweitrangig, ob der Gedanke schon weit gereift ist oder noch in der Anfangsphase steckt.

Wir möchten insbesondere auch Personen zur Bewerbung motivieren, die noch nicht politisch engagiert und sich unsicher sind, welchen Schritt sie als nächstes gehen sollen. Ebenso freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen, Personen aus Ostdeutschland und Menschen mit Migrationsgeschichte.

Inhaltlich können sich Teilnehmende auf ein tolles Programm freuen: Politiker dürfen mit Fragen gelöchert werden, Kommunikationsprofis geben Social-Media-Tipps und ein Rhetorik-Training bereitet auf öffentliche Auftritte vor. Der Workshop umfasst zudem die Teilnahme an dem Kongress „Ist das nicht irre? Kongress für politische Kultur“, der am 27. März stattfindet und auf dem spannende Personen wie die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zu Gast sein werden.

„U30 und Politik Deluxe“ ist ein Workshop des Projekts „Beruf:Politik“ und wird in Kooperation mit Executive Education der Hertie School veranstaltet.

Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, den 09. Februar 2025, um 23:59 Uhr (MEZ).

Weitere Informationen zum Workshop, wie Hinweise zu Programm und Bewerbung findest du hier.

Schlagworte:

Event-Infos

26. März 2025 15:15
29. März 2025 13:30

Veranstalter

Gemeinnützige Hertie-Stiftung
k.neumann@hertie-school.org
Mit dem Projekt Beruf:Politik setzt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Hertie School Executive Education dieser Entwicklung etwas entgegen. Innerhalb des Projekts werden Wege in die Politik aufgezeigt. Zudem setzt es Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur, immer entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen?“